|
Produktdetails:
|
|
| Markenname: | Drager |
|---|---|
| Modellnummer: | Savina300 |
|
Zahlung und Versand AGB:
|
|
| Min Bestellmenge: | 1 |
| Preis: | Negotation |
| Verpackung Informationen: | Kartonverpackung |
| Lieferzeit: | 1-3 Arbeitstage |
| Zahlungsbedingungen: | T/T, Western Union, Paypal |
| Versorgungsmaterial-Fähigkeit: | 1 bis 20 Stück |
|
Detailinformationen |
|||
| Marke: | Dräger | Modell: | Savina300 |
|---|---|---|---|
| Anwendung: | Ventilator | Garantie: | 90 Tage |
| Versand: | Überall auf der Welt | Die Situation: | Original |
| Material: | Metall | Qualität: | Ausgezeichnet. |
| Hervorheben: | Dräger Savina300 Beatmungsgerät Netzteil,Patientenmonitor Netzteil mit Garantie,Beatmungsgerät Netzteil PN 8417856 |
||
Produkt-Beschreibung
Hier sind die Hauptmerkmale des Dräger Savina 300 Beatmungsgerät-Netzteils, beschrieben in Stichpunkten auf Deutsch:
Integriertes Netzteil: Das Beatmungsgerät verfügt über ein eingebautes Netzteil, das den Betrieb sowohl über das Stromnetz als auch über den internen Akku ermöglicht.
Breiter Eingangsspannungsbereich: Kompatibel mit einem breiten AC-Eingangsspannungsbereich (typischerweise 100–240 V AC), wodurch es für den Einsatz in verschiedenen Ländern und Krankenhauseinstellungen geeignet ist.
Interner wiederaufladbarer Akku: Ausgestattet mit einem internen, wiederaufladbaren Akku, der eine Notstromversorgung im Falle eines Netzausfalls bietet.
Akkulaufzeit: Bietet bis zu 1 Stunde (oder mehr, abhängig vom Akku-Zustand und der Konfiguration) Betrieb mit Akku, wodurch die Patientensicherheit während des Transports oder bei Stromausfällen gewährleistet wird.
Automatisches Umschalten der Stromversorgung: Nahtlose Umschaltung zwischen Netzstrom und Akku ohne Unterbrechung der Beatmung.
Akku-Zustandsüberwachung: Echtzeit-Akku-Zustandsanzeigen und -Warnungen für Ladezustand, Kapazität und Wartungsanforderungen.
Überlast- und Kurzschlussschutz: Eingebaute Sicherheitsmerkmale zum Schutz des Beatmungsgeräts und des Patienten bei Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung.
Netzteilüberwachung: Kontinuierliche Überwachung des Netzteilzustands mit Alarmen bei Netzausfall oder niedrigem Akkustand.
Hot-Swap-Akku (optional): Bestimmte Konfigurationen ermöglichen möglicherweise den Akkuwechsel ohne Unterbrechung der Beatmung.
Hier sind wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen bei der Verwendung des Dräger Savina 300 Beatmungsgerät-Netzteils, aufgelistet in Stichpunkten auf Deutsch:
Sicherstellen des ordnungsgemäßen Anschlusses an das Stromnetz: Überprüfen Sie vor der Verwendung immer, ob das Beatmungsgerät sicher an eine zuverlässige Wechselstromquelle angeschlossen ist.
Akku-Zustand regelmäßig überprüfen: Überwachen Sie den Akkuladestand und -zustand häufig, insbesondere vor dem Patiententransport oder in Bereichen, die anfällig für Stromausfälle sind.
Akku vollständig aufladen: Stellen Sie sicher, dass der interne Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie das Beatmungsgerät abziehen oder in mobilen Situationen verwenden.
Lüftungsöffnungen nicht blockieren: Halten Sie die Luftein- und -auslässe des Beatmungsgeräts frei, um eine Überhitzung der internen Komponenten, einschließlich des Netzteils, zu verhindern.
Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts vermeiden: Halten Sie das Beatmungsgerät und das Netzteil trocken; der Kontakt mit Flüssigkeiten kann zu elektrischen Schäden oder Kurzschlüssen führen.
Nur zugelassene Netzkabel und Akkus verwenden: Verwenden Sie immer Original-Dräger-Zubehör, um Kompatibilitäts- oder Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
Warnsignale und Alarme beachten: Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, wenn das Beatmungsgerät einen Fehler in der Stromversorgung oder einen akkubezogenen Alarm signalisiert.
Häufige Tiefentladungen vermeiden: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, vermeiden Sie es, den Akku wiederholt vollständig zu entladen, ohne ihn wieder aufzuladen.
Akku gemäß den Richtlinien des Herstellers austauschen: Befolgen Sie den Wartungsplan von Dräger für den Akkuwechsel, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Beschädigte Kabel oder Anschlüsse nicht verwenden: Überprüfen Sie Netzkabel und Anschlüsse regelmäßig; verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel ausgefranst oder Anschlüsse locker sind.
An einem sicheren Ort aufbewahren: Lagern Sie das Beatmungsgerät bei Nichtgebrauch an einem sauberen, trockenen Ort mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Stromversorgungssystem zu schützen.
![]()
Ruhe bewahren und die Situation beurteilen: Überprüfen Sie schnell die Anzeige des Beatmungsgeräts und identifizieren Sie die spezifische Alarmmeldung im Zusammenhang mit der Stromversorgung.
Überprüfen Sie den Netzanschluss: Stellen Sie sicher, dass das Beatmungsgerät ordnungsgemäß an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist. Versuchen Sie bei Bedarf eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie das Netzkabel: Suchen Sie nach sichtbaren Schäden, losen Verbindungen oder Trennungen im Netzkabel oder Stecker.
Überprüfen Sie den Akku-Zustand: Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Bildschirm. Wenn der Akku schwach oder entladen ist, schließen Sie ihn sofort an das Stromnetz an.
Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit wieder an das Stromnetz an: Wenn das Beatmungsgerät aufgrund eines Stromausfalls mit Akku betrieben wird, stellen Sie die Wechselstromversorgung so schnell wie möglich wieder her, um die Stromversorgung wieder aufzuladen und zu stabilisieren.
Kontinuität der Beatmung überwachen: Stellen Sie sicher, dass das Beatmungsgerät weiterhin in Betrieb ist und dem Patienten Atemzüge zuführt. In Extremfällen kann eine manuelle Beatmung erforderlich sein.
Den Alarm quittieren und stummschalten: Verwenden Sie die Benutzeroberfläche des Beatmungsgeräts, um den Alarm zu quittieren (wenn dies sicher ist), aber ignorieren Sie ihn nicht—ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen.
Gerät nur bei Bedarf neu starten: Wenn der Fehler weiterhin besteht und die Beatmung nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie das Beatmungsgerät nur neu starten, wenn ein Ersatzbeatmungsgerät oder eine manuelle Beatmung verfügbar ist.
Den Vorfall dokumentieren: Erfassen Sie das Netzteilalarmereignis in der Patientenakte, einschließlich Zeit, Dauer und ergriffener Korrekturmaßnahmen.
Die biomedizinische Technik kontaktieren: Benachrichtigen Sie die technische oder biomedizinische Abteilung Ihres Krankenhauses, um eine weitere Inspektion und Reparatur durchzuführen.
Das Gerät nicht selbst öffnen: Versuchen Sie niemals, das Netzteil zu öffnen oder zu reparieren, es sei denn, Sie sind dazu berechtigt und geschult.
Tragen Sie Ihre Mitteilung ein